Kontakt
Martina Wimmer
Tel: 09452 912-41
martina.wimmer@langquaid.de

Herzlich willkommen in der ExperimentierWerkstatt Langquaid
experimentieren – kreativ sein – Kompetenzen erkennen und stärken

Der Markt Langquaid bietet erstmalig ein gebündeltes handwerklich-technisches und berufsorientiertes Experimentierangebot – ein einzigartiges Projekt im Landkreis Kelheim – an.

Ziel des geförderten LEADER-Projektes* ist die Entwicklung eines praxisorientierten und erlebnispädagogisch wertvollen Angebots für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, bei dem schulische Lernbereiche eng und kreativ mit handwerklichen und technischen Tätigkeiten in Versuchen und Projekten verknüpft werden. Insbesondere der jungen Generation sollen diese Themenkomplexe spielerisch und experimentell nähergebracht werden.

Die ExperimentierWerkstatt steht allen Bürgern offen. Gruppen, wie z.B. Jugendgruppen, Kindergärten, Vereine, Seniorengruppen usw. können diese für gruppenspezifische Angebote, die verbesserte Rahmenbedingungen für die Entwicklungsmöglichkeiten in den Themenbereichen Naturwissenschaft, Technik und Handwerk bieten, nutzen.

Kontakt/Ansprechpartnerin:

Martina Wimmer
Projektmanagerin ExperimentierWerkstatt Langquaid
Markt Langquaid
Marktplatz 24
84085 Langquaid
E-Mail: martina.wimmer@langquaid.de
Tel: 09452 912-41
Handy: 0171 1750254

Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch, jeweils von 8 – 13 Uhr

Für Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zu den Bürozeiten zur Verfügung. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Besuchen Sie uns auch auf Instagram: www.instagram.com/experimentierwerkstattlq

Anfrage

Sie können gern über unser Anfrage-Formular ein Angebot für eine Aktion an mich schicken.
Ich setze mich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Bereiche:   #Alle   #Erwachsenenbildung   #Energie- und Klimaschutz   #Grundschule   #Mittelschule   #Naturwissenschaft  

Angebotdetails

Bitte wählen Sie ein Angebot aus der Liste aus.
Bewertung der Anlagentechnik im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG)
#Erwachsenenbildung   #Energie- und Klimaschutz  
Bei dem Vortrag informiert der Referent Christian Linz über folgende Themen im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG): - Verpflichtungen für den Hauseigentümer - Wann müssen welche Heizungsanlagen ausgetauscht werden? - Anlagentechnik im Vergleich (Wärmepumpen/Feuerungsanlagen/Wärmenetze) - Welche technischen Voraussetzungen sind im Wohngebäudebestand notwendig, um Wärmepumpenanlagen effizient betreiben zu können. - Betriebskostenvergleich der verschiedenen Anlagentechniken! - Fördermöglichkeiten
Beginn/Termine
Beginn/Termine
05.10.2023 (1 Termine) von 19:00 bis 20:30 Uhr  
Teilnehmer
Teilnehmer
5 bis 30  
Freie Plätze
Freie Plätze
Der Kurs ist leider schon voll. Sie können sich gern auf die Warteliste setzen lassen.  
Altersbegrenzung
Altersbegrenzung
 
Kursort
Kursort
Experimentierwerkstatt, Pestalozzistraße 8, Langquaid 
In Google Maps öffnen  
Veranstalter
Veranstalter
Marktgemeinde Langquaid, ExperimentierWerkstatt Wimmer Martina  
Referent:in
Referent:in
Linz Christian bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger / Energieberater (HWK)  
Mitzubringen
Mitzubringen
 
Materialkosten
Materialkosten
 

 
Kinder Uni Langquaid Die Reise eines Gummibärchens durch unseren Körper
#Grundschule   #Mittelschule   #Naturwissenschaft  
Es vergeht kein Tag, an dem wir nichts essen. Manche von uns starten den Tag mit einem Müsli, andere mit einem Käsebrot. Wir sollten uns zwar nicht bloß von Süßigkeiten ernähren, doch manchmal essen wir auch zwischendurch mal ein Gummibärchen. Doch was passiert mit einem Gummibärchen, nachdem wir es zerkaut haben? Welchen Weg nimmt es durch den Körper und wie funktioniert unsere Verdauung? Und wie kann man durch gesunde Ernährung Krankheiten verhindern? Diesen Fragen wird Prof. Martina Müller-Schilling auf den Grund gehen und mit den Kindern bei der Kinder-Uni einen Blick in unseren Körper und hinter die Kulissen der Verdauungsorgane wagen. Vom Mund geht es in den Magen mit seiner Magensäure, von dort in den Zwölffingerdarm, weiter zum Dünndarm und zuletzt in den Dickdarm. Um Patienten mit Krankheiten an den Verdauungsorganen zu untersuchen, können wir in unserer Klinik mit Kameras den gesamten Verdauungstrakt anschauen. Doch mit den Geräten können wir nicht nur die Patienten in unserer Klinik untersuchen: bei der Kinder-Uni werden die Ärzte unserer Klinik vor Ort eine Puppe untersuchen, die ein Gummibärchen gegessen hat und gemeinsam mit den Kindern die Reise des Gummibärchens durch den menschlichen Körper verfolgen!
Beginn/Termine
Beginn/Termine
26.10.2023 (1 Termine) von 16:00 bis 17:30 Uhr  
Teilnehmer
Teilnehmer
10 bis 30  
Freie Plätze
Freie Plätze
Es sind noch genug Plätze frei.  
Altersbegrenzung
Altersbegrenzung
8 bis 12  
Kursort
Kursort
Experimentierwerkstatt, Pestalozzistraße 8, Langquaid 
In Google Maps öffnen  
Veranstalter
Veranstalter
Marktgemeinde Langquaid, ExperimentierWerkstatt Wimmer Martina  
Referent:in
Referent:in
Müller-Schilling Martina Prof. Dr. Universitätsklinikum Regensburg  
Mitzubringen
Mitzubringen
 
Materialkosten
Materialkosten
 

 
Vortrag mit Fragerunde: Sonnenstrom für Zuhause
#Energie- und Klimaschutz  
-Voraussetzung -Solare Mobilität -Solares Heizen -aktuelle Förderung -Stromspeicher -Wirtschaftlichkeit
Beginn/Termine
Beginn/Termine
17.11.2023 (1 Termine) von 19:00 bis 20:30 Uhr  
Teilnehmer
Teilnehmer
10 bis 100  
Freie Plätze
Freie Plätze
Es sind noch genug Plätze frei.  
Altersbegrenzung
Altersbegrenzung
18  
Kursort
Kursort
Experimentierwerkstatt, Pestalozzistraße 8, Langquaid 
In Google Maps öffnen  
Veranstalter
Veranstalter
Marktgemeinde Langquaid, ExperimentierWerkstatt Wimmer Martina  
Referent:in
Referent:in
Wegmann Wolfgang Solarverband Bayern e.V. und SAMOS e.V. Regensburg  
Mitzubringen
Mitzubringen
 
Materialkosten
Materialkosten
auf Spendenbasis: Erlös geht an Solarförderverein Regensburg e.V.  

 


Anmeldung zum Kurs

Bitte einen Kurs auswählen

Bitte füllen Sie die Daten vollständig aus.
Kontaktdaten
Adresse
Zustimmung und Anmeldung
* Hiermit bestätige ich meine Anmeldung und die Richtigkeit meiner Daten. Ich stimme zu, dass meine Daten bei der Gemeinde Langquaid zum Zweck der Kursanmeldung gespeichert werden.
Ich möchte mich registrieren und ein Benutzerkonto einrichten. So haben Sie die Möglichkeit, sich in Zukunft leichter an- bzw. abzumelden.
* Alle mit dem Stern markierten Felder sind Pflichtangaben.

Vielen Dank für die Anmeldung

Anfrage
Sie können gern über unser Anfrage-Formular ein Angebot für eine Aktion an mich schicken.
Ich setze mich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung

Die Werkstatt

Wo: ExperimentierWerkstatt in der Franziska-Obermayr-Schule
Langquaid (Grund- und Mittelschule)
Pestalozzistraße 8
84085 Langquaid
ab Mai 2023


*gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER)